Inhaltsverzeichnis
Was ist die Fachgebundene Hochschulreife? – Ein Kurzprofil
Die Fachgebundene Hochschulreife ist ein höherer Bildungsabschluss, der zum Studium an allen FHs sowie bestimmter Studiengänge an Unis berechtigt. Üblicherweise erlangst Du den Abschluss an Berufsoberschulen, Fachoberschulen oder Fachgymnasien. Der Unterschied zum Abitur: Du erlangst spezifischere Fachkenntnisse, belegst aber nur eine Fremdsprache.
In dieser Übersicht findest Du die Eckdaten zur Fachgebundenen Hochschulreife zusammengefasst. Diese können jedoch bei manchen Bundesländern abweichen.
- Schulen:
Am häufigsten bieten Berufsoberschulen oder Fachoberschulen diesen Bildungsgang an. Sie führen Dich während der dualen Berufsausbildung oder schulischen Berufsausbildung, meist nach dem Realschulabschluss, zur Fachgebundenen Hochschulreife. Die Schulen spezialisieren sich auf Fachbereiche wie Technik, Wirtschaft oder Sozialwesen. Außerdem kannst Du in der gymnasialen Oberstufe die Fachgebundene Hochschulreife erlangen. Dies ist bei Fachgymnasien und Beruflichen Gymnasien möglich. Auch diese legen einen Schwerpunkt, verbreitet sind zum Beispiel Wirtschaftsgymnasien oder technische Gymnasien. - Dauer:
Die Fachgebundene Hochschulreife erlangst Du meist nach 2 Jahren Vollzeitunterricht. Wenn Du bereits die Fachhochschulreife besitzt, kannst Du das 1. Jahr überspringen. Auch berufsbegleitender Unterricht ist möglich, besonders neben der Berufsausbildung. Auf Fachgymnasien dauert diese Schulausbildung analog zu Sekundarstufe II 2 bis 3 Jahre. - Prüfung:
Die Prüfung läuft ähnlich wie die Abiturprüfung ab. Du schreibst mehrstündige Klausuren in den Hauptfächern Deutsch, Mathe und Englisch sowie in Deinem gewählten Schwerpunktbereich. Außerdem gehört eine mündliche Prüfung zur Fachgebundenen Hochschulreife. - Voraussetzungen:
- Mittlerer Bildungsabschluss: Realschulabschluss, Fachoberschulreife
oder - Abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung
oder - 5 Jahre Berufserfahrung
- Mittlerer Bildungsabschluss: Realschulabschluss, Fachoberschulreife
Welche Vorteile bietet die Fachgebundene Hochschulreife?
Mit der Fachgebundenen Hochschulreife kannst Du an allen Fachhochschulen in Deutschland studieren. Außerdem ermöglicht Dir der Abschluss den Zugang zu bestimmten Studiengängen an Universitäten. Auf Deinem Abschlusszeugnis steht explizit, welche Fächer Du studieren kannst.
Die Fachgebundene Hochschulreife vermittelt Dir eine fachspezifische Bildung. Du eignest Dir schon während der Schulzeit wertvolle Kenntnisse an, die Dir im Berufsleben helfen werden. Im Studium hast Du mit der Fachgebundenen Hochschulreife bereits spezifischeres Wissen als Studenten mit Abitur.
Die Fachgebundene Hochschulreife bietet noch weitere Vorteile: Ein höherer Bildungsabschluss wirkt sich positiv auf Deine Karriere aus. Du hast bessere Jobchancen und verdienst mehr Gehalt.
Wo kann ich die Fachgebundene Hochschulreife nachholen?
Hast Du im 1. Bildungsweg keinen höheren Bildungsabschluss erlangt, kannst Du dies nachholen. Das lohnt sich besonders, wenn Du studieren willst. Du kannst nach oder während der Berufstätigkeit eine Schule für Erwachsenenbildung besuchen. Die Prüfung zur Fachgebundeen Hochschulreife steht in manchen Bundesländern auch Externen und Nichtschülern offen.
In dieser Tabelle findest Du die verschiedenen Bildungswege zusammengefasst:
Bundesland | Art der Bildungs-einrichtung | Fachrichtungen | Dauer |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | Berufs- oberschule | Technik und Wirtschaft | 2 Jahre |
Bayern | Berufs-oberschule |
|
2 Jahre Vollzeit-unterricht (mit Fachhoch-schulreife 1 Jahr) |
Ergänzungs-prüfung an Fachakademien | |||
Externen- prüfung | Selbststudium oder Vorbereitungs- kurs | ||
Berlin | Fachoberschule |
|
2 Jahre Vollzeit-unterricht (mit Fachhochschul-reife 1 Jahr) |
(Brandenburg) | |||
Bremen | Akademie für Arbeit und Politik |
|
1 Jahr Vollzeit |
Berufs-oberschule |
|
2 Jahre Teilzeit | |
Externen-prüfung | Selbststudium oder Vorbereitungs- kurs | ||
(Hamburg) | |||
(Hessen) | |||
(Mecklenburg-Vorpommern) | |||
Niedersachsen | Berufs-oberschule |
|
2 Jahre Teilzeit (mit Fachhochschul-reife 1 Jahr) |
Nordrhein-Westfalen | Fachoberschule Klasse 13 am Berufskolleg |
|
1 Jahr nach, Abschluss der Fachhochschul-reife |
Rheinland-Pfalz | Berufs-oberschule II | Gestaltung | 1 Jahr Vollzeit, nach Abschluss der Fachhoch-schulreife |
Saarland | Akademie für Arbeit und Sozialwesen | 3 Jahre Teilzeit und 1/2 Jahr Sonderlehr-veranstaltung | |
(Sachsen) | |||
(Sachsen-Anhalt) | |||
Schleswig-Holstein | Berufs-oberschule |
|
2 Jahre Vollzeit-unterricht, bei Teilzeit-unterricht 4 Jahre |
(Thüringen) |
Begabtenprüfung – Studieren ohne Abitur
Eine Begabtenprüfung ermöglicht Dir, ohne Abitur zu studieren. Du bewirbst Dich dazu auf einen bestimmten Studiengang und legst die Prüfung direkt an der Uni oder FH ab. Meisterst Du die Prüfung erfolgreich, bekommst Du die Fachgebundene Hochschulreife für dieses Studienfach. Die Inhalte der Prüfung beziehen sich auf das angestrebte Studium, teilweise fragen die Prüfer auch die Allgemeinbildung ab.
Die Voraussetzungen für die Begabtenprüfung sind:
- Mindestalter 25 Jahre, Höchstalter 40 Jahre
- Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung
- Berufsausbildung
Zusammenfassung: Warum die Fachgebundene Hochschulreife?
- Mit der Fachgebundenen Hochschulreife kannst Du ohne Abitur an FHs und Unis studieren.
- Den Abschluss erreichst Du auf unterschiedlichem Wege. Je nach Lebenssituation findet sich eine passende Bildungseinrichtung.
- Ein höherer Bildungsabschluss bedeutet oft ein höheres Gehalt und bessere Karrierechancen
Die wichtigsten Infos im Überblick
- Kann nachgeholt werden
- Berechtigt zum Studium
- Begabtenprüfung möglich